Einleitung in das Thema. Verschiedene Formen von Akne sowie Behandlungsmöglichkeiten und vorbeugende Maßnahmen gegen Akne werden vorgestellt.
Obwohl Akne die häufigste Hautkrankheit beim Menschen ist, hat die Medizin noch nicht völlig geklärt, welche Ursachen hinter den Entzündungen und Pickeln auf der Haut stecken.
Die typischen Symptome der Akne sind: unreine Haut, Mitesser, Pickel, Pusteln und Papeln. Die Aknepatienten leiden unter unreiner Haut, Mitessern, Pickeln, Pusteln und Papeln. Die fettige Haut entsteht durch die hormonell bedingte übermäßige Talgbildung. Die Pickel und eitergefüllten Bläschen treten hauptsächlich im Gesicht, Dekolleté und im Nacken auf.
Die Akne vulgaris ist wohl die bekannteste Form der Akne. Sie tritt in der Pubertät auf und klingt von selbst ab, sobald die Betroffenen etwa Mitte 20 sind. Mädchen leiden unter dieser Akneform weniger häufig als Jungs.
Gegen Akne gibt es diverse Behandlungsmöglichkeiten und Hausmittel, die helfen können. Sobald Akne ausbricht, sollten die Betroffenen in jedem Fall zu einem Arzt gehen und mit ihm die Therapie besprechen.
Auch wenn Akne gerade in der Pubertät ein unausweichliches Schicksal zu sein scheint, gibt es einige vorbeugende Maßnahmen, die das Ausbrechen der Krankheit verhindern können.
Verschiedene Begriffe rund um das Thema akne werden kurz beschrieben wie zum Beispiel: Abszess, Fistel, Komedo, Mitesser, Pustel oder auch Melanine.
[ © Das Copyright liegt bei www.akne-behandlung-tipps.de | Akne: Tipps und Infos zu Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapien gegen Akne]